Sebastian Rother
Mobil: 0152 54877776
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Du hast Interesse an Fußball und möchtest gerne die Funktion eines Schiedsrichters übernehmen?
Dann melde dich bei uns!
Persönliche Vorteile als Schiedsrichter
- Die Schiedsrichter-Ausstattung (Trikot, Hose, Stutzen) wird normalerweise vom Verein gestellt
- Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt
- Daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen zwischen € 5 (Schülerspiele), € 300 (Regionalliga) und € 3800 (Bundesliga)
- Der Schiedsrichter-Ausweis berechtigt zum freien Eintritt für alle Spiele des Deutschen-Fußball-Bundes, dies gilt mit Einschränkungen (siehe die Durchführungsbestimmungen, § 25, Nr. 5) auch für die Bundesliga sowie die zweite Bundesliga.
Fast 80.000 "Kollegen" leiten jedes Wochenende in Deutschland Fußballspiele. Das Schiedsrichter-Amt kann man ab dem 14. Lebensjahr ausüben. Ob aktiver Fußballer oder Fußballbegeisterter - bei den Schiedsrichtern zählen weniger die Ballfertigkeiten als die Begeisterung - alle sind herzlich willkommen! Der Weg zum guten Schiedsrichter, der hin bis zur Leitung von Spielen der Oberliga, Regionalliga, ja sogar Bundesliga führt, wird mit einer guten Ausbildung eingeleitet und durch intensiv betreute Fortbildung - bei entsprechendem Talent - sehr schnell ermöglicht.
Berufliche Vorteile durch die Schiedsrichterei
- Teamfähigkeit: Ein Schiedsrichter muss im Team arbeiten können, muss sich mit seinen Assistenten verstehen
- Stressbeständigkeit: Die Schiedsrichter müssen auch in schwierigen Situationen einen "kühlen" Kopf bewahren, um richtig zu entscheiden. Sie fungieren oft auch als Schlichter zwischen den Mannschaften
- Präzision: Die Schiedsrichter müssen unter teilweise erschwerten Bedingungen schnell und präzise Entscheidungen treffen
- Bescheidenheit: Der Schiedsrichter besetzt eine zentrale Position im Spiel. Doch er sollte das Spiel leiten, ohne selbst im Mittelpunkt zu stehen.
- Selbstbewusstsein: Schiedsrichter müssen Entscheidungen treffen und zu diesen Entscheidungen stehen.
++++ NEWS ++++ NEWS ++++ NEWS ++++ NEWS ++++
- [01.06.2020] Turnierabsage: Aufgrund der derzeitigen Lage muss der 12. Beelitzer Spargelcup in diesem Jahr leider ausfallen.
- [08.04.2020] Die Gruppenauslosung findet in den nächsten Tagen statt.
- [08.04.2020] Die Teilnehmerfelder stehen fest - nur noch ein Startplatz bei den E-Junioren ist noch offen. Meldet euch.
- [01.12.2019] Der 12. Beelitzer Spargel-Cup 2020 findet am 20./21. Juni 2020 statt.
Die Abteilung "Fußball" der SG Blau-Weiß Beelitz veranstaltet seit 2008 ein Kleinfeldturnier - den Beelitzer Spargel-Cup. Anfangs konzentrierte man sich auf die E-Junioren (Altersklasse 10/11) und organisierte ein Turnier mit 16 Mannschaften. Mit dabei waren Mannschaften aus ganz Ostdeutschland, darunter 1. FC Neubrandenburg, Tennis Borussia Berlin oder der 1. FC Lok Stendal.
Aufgrund der immensen Nachfrage im Folgejahr entschlossen sich die Organisatoren das Turnier dieses Mal für E- und D-Junioren durchzuführen. Zudem erhöhte sich die Teilnehmerzahl auf 20 Mannschaften. Später folgten Juniorenmannschaften von vielen namhaften Vereinen unserer Einladung - darunter RB Leipzig, 1. FC Union Berlin, Hertha 03 Zehlendorf, FC Carl-Zeiss Jena, SV Babelsberg 03 oder Hallescher FC. Im Jahr 2017 war mit der Litauischen (Jugend-)Nationalmannschaft erstmals ein internationaler Vertreter am Start.
Neben attraktivem Nachwuchsfußball bieten wir unseren Fußballfreunden und Gästen ein attraktiven Rahmenprogramm (u. a. Torwandschießen und einen Jonglierwettbewerb). Gleichzeitig zu den oftmals spannenden Spielen können die Kinder und Eltern Kulinarisches aus der Region genießen. Die Siegerehrung führen schon fast traditionell die Spargelkönigin oder der Bürgermeister der Stadt Beelitz durch.
In diesem Jahr veranstaltet die SG Blau-Weiß Beelitz e. V. bereits die 12. Auflage des Beelitzer Spargel-Cups.
Das überregionale Kleinfeldturnier mit 20 Mannschaften findet für E-Junioren am Samstag, den 20. Juni 2020 und für D-Junioren am Sonntag, den 21. Juni 2020, wozu wir Sie hiermit herzlich einladen möchten. Neben Mannschaften aus dem gastgebenden Bundesland Brandenburg erwarten wir Juniorenteams aus Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Bei den E-Junioren heißt der Titelverteidiger SC Berliner Amateure, bei den D-Junioren gewann vor zwei Jahren der SC Staaken. Im vergangenen Jahr wurde das Turnier nicht ausgetragen.
Bei Interesse zur Teilnahme oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Turnierleiter.
Kontaktperson:
Sebastian Rother
Handy 0152 54877776
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilnehmerfeld 2020:
E-Junioren SG Blau-Weiß Beelitz I |
D-Junioren SG Blau-Weiß Beelitz I |
Die Ergebnisse 2018:
10. Beelitzer Spargel-Cup 2018 für E-Junioren Samstag, den 23. Juni 2018 |
10. Beelitzer Spargel-Cup 2018 für D-Junioren Sonntag, den 24. Juni 2018 |
Finale |
Finale |
Ehrentafel:
D-Junioren (U13) | E-Junioren (U11) | |
2008 |
1. Tennis Borussia Berlin 2. Caputher SV 1881 3. RSV Eintracht Teltow |
|
2009 |
1. FSV Babelsberg 74 2. Teltower FV 3. 1. FC Neubrandenburg 04 |
1. 1. FC Union Berlin 2. TSV Germania Sonneberg-West 3. Tennis Borussia Berlin |
2010 |
1. 1. FC Neubrandenburg 04 2. Tennis Borussia Berlin 3. 1. FC Union Berlin |
1. FC Hertha 03 Zehlendorf 2. 1. FC Union Berlin 3. RSV Eintracht Teltow |
2011 |
1. FC Carl-Zeiss Jena 2. Reinickendorfer Füchse Berlin 3. SV Babelsberg 03 |
1. FSV Babelsberg 74 2. Hallescher FC 3. FC Carl-Zeiss Jena |
2012 |
1. Tennis Borussia Berlin 2. SV Empor Berlin 3. SV Fortuna Magdeburg |
1. SC Staaken 1919 2. Hallescher FC 3. Reinickendorfer Füchse Berlin |
2013 |
1. Berliner SC 2. Tennis Borussia Berlin 3. SC Borea Dresden |
1. SV Babelsberg 03 2. FSV 63 Luckenwalde 3. Hallescher FC |
2014 |
1. Berliner SC 2. SV Babelsberg 03 3. RSV Eintracht Teltow |
1. Hallescher FC 2. Tennis Borussia Berlin 3. JFC Gera |
2015 |
1. VfL Halle 2. Fortuna Babelsberg 3. Tennis Borussia Berlin |
1. FSV 63 Luckenwalde 2. SG Bornim 3. SV Babelsberg 03 |
2016 |
1. Berliner SC 2. RSV Eintracht 1949 3. Tennis Borussia Berlin |
1. Füchse Berlin 2. SV Babelsberg 03 3. Hallescher FC |
2017 |
1. FC Förderkader René Schneider 2. Berliner SC 3. Litauische Auswahlmannschaft |
1. FSV 63 Luckenwalde 2. TSV Rudow 1888 3. FC Hertha 03 Zehlendorf |
2018 | 1. SC Staaken 2. FSV 63 Luckenwalde 3. TSV Rudow 1888 |
1. SC Berliner Amateure 2. CFC Hertha 06 3. FSV 63 Luckenwalde |

Volleyball Mixed
Trainingszeiten:
Montag und Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr in der Sporthalle C.-Zetkin-Str.
Ansprechpartner :
Karsten Kipf +49 176 85633934